Weltneuheiten im Fluss-Test Drei Prototypen der mobilen Mikro-Wasserkraftanlagen des Magdeburger Forschungsvorhabens Fluss-Strom Plus starten in eine praktische Testphase. Sie werden aus dem Bode-Fluss Strom gewinnen und dabei optimiert. weiterlesen
CERMcity wird ausgebaut Die RWTH Aachen forscht für die Mobilität von morgen. Besonders gern dort, wo es richtig kompliziert wird – im Verkehr einer Großstadt. Dazu wird jetzt das Aldenhoven Testing Center ATC erweitert. weiterlesen
„Business fett durch Echtzeit-Internet“ ... singen die„Partyprofs“ in ihrem neuen „5G-Song“. Frank Ellinger, vom Zwanzig20-Konsortium „fast“ gehört zu den Gründern der Dresdner Band. In einer mitreißenden Performance wurde der Song anlässlich des Clustermeetings von „fast“ uraufgeführt. weiterlesen
INKA international Die Magdeburger INKA-Forschungsgruppe betreibt ihren Wissensaustausch über Ländergrenzen hinweg. Internationale Kooperationen gibt es mit den Besten der Welt auf dem Entwicklungsfeld minimalinvasiver Instrumente und Technologien. weiterlesen
Eine Baurevolution Deutschland erlebt einen Bauboom. Die Bauwirtschaft zählt mit einem Jahresanteil von rund 50 Prozent zu den Großverbrauchern an Rohstoffen und Energie. Kann diese Branche durch Carbonbeton mit integrierter Elektronik effizienter werden? weiterlesen
Vom Auto in die Hüfte Noch kleiner, noch beständiger, noch mehr Funktionen: „MikroLas“ verändert Oberflächen mit ultrakurzen Laserpulsen. Dabei lässt sich der Rostocker Wachstumskern auch von anderen Anwendungsfeldern inspirieren. weiterlesen
Digitalisierung tut gut! Beim Innovationsforum Mittelstand „HelpCamps“ in Kamp-Lintfort wurde klar: Digitale Technologien können Menschen mit Handicap den Alltag erleichtern – durch kluge Ideen, mit kleinen Dingen und großer Wirkung. weiterlesen
Mit UV-Licht gegen UV-Licht Die Dermatologie ist ein breites Einsatzfeld für UV-Leuchtdioden, die das Zwanzig20-Konsortium „Advanced UV for Life“ entwickelt. In der dermatologischen Klinik der Charité Berlin misst neuerdings ein UV-LED-Stift die Wirkung von Sonnenschutzmitteln. weiterlesen
Von Mikro zu Makro Welches Potenzial liegt an der Schnittstelle von Präzisionstechnik, Maschinenbau, Fertigungstechnik, Informatik, Optik und Photonik? Welche Erkenntnisse und Prozesse wären übertragbar? Für spannende Ideen bietet DigiTrans in Jena ein Forum. weiterlesen
Neue Ziele bei RESPONSE Die Zwanzig20-Initiative „RESPONSE" öffnet sich neuen Themen. Neben der Entwicklung von Mikroimplantaten für Herz-Kreislauf, Auge und Ohr nehmen die Forscher nun auch Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse und der Eileiter ins Visier. weiterlesen
Monte-Carlo im Wirbel Die Nachwuchsforschungsgruppe Wirbelschichttechnik „NaWiTec“ ist um zehn Jahre älter und um anwendbare Entwicklungen reicher. Neueste strukturbildende Wirbelschichtprozesse bringen Granulate mit zielgerichteten Gebrauchseigenschaften hervor. weiterlesen
Warum Forscher zusammenarbeiten müssen Über das Verhältnis von Kooperation und Konkurrenz in den Wissenschaften. Eine Außenansicht von Kärin Nickelsen weiterlesen
Krankenhaus 4.0 Fokussierter Ultraschall mit navigierten Robotern, vernetzte Operationssäle und digitale Patientenakten – am Innovationszentrum Computer assistierte Chirurgie (ICCAS) in Leipzig entsteht das Hospital der Zukunft. weiterlesen
Wieder Wirbel bei Pergande „Investition in Forschung und Entwicklung lohnt sich“, sagt Mirko Peglow von der Pergande GmbH in Weißandt-Gölzau. Das Unternehmen entwickelt und baut innovative Wirbelschichtanlagen und ist dabei attraktiver Partner auch für Global Player der Branche. weiterlesen
Auf getrennten Wegen Das Forschungsprojekt "Recycling 2.0 – die Wertstoffwende" befasst sich mit Elektroschrott als wertvolle Ressource. Die Hochschule Magdeburg-Stendal will ermitteln, wie groß der Anteil des wiederverwertbaren Kunststoffes ist. weiterlesen
Neue Märkte für TechTex Die jahrhundertealte Textilbranche erfindet sich neu – die Zukunft gehört den technischen Textilien. Das Sächsische Textilforschungsinstitut begleitet diesen Prozess und koordiniert das Forschungsbündnis "futureTEX". weiterlesen
Der Erfolg sitzt auf der gelben Bank Der Berliner Forschungsinitiative "YELLOW" ist es gelungen, Mikro-Lasermodule im gelben Spektralbereich zu entwickeln. Im handlichen Hosentaschenformat werden sie sich Einsatzmärkte in der Materialprüfung, der Biophotonik und in der Medizin erobern. weiterlesen
Der INKA-Inkubator Ingenieure und Mediziner finden gemeinsam Ideen, probieren sie aus, entwickeln und testen Prototypen im Innovationslabor – die Magdeburger INKAs beschreiten neue Wege zur Entwicklung technologischer Innovationen für bildgestützte Therapien. weiterlesen
Kleine Teilchen, große Wirkung? Kaum ein Flugzeug, eine Windkraftanlage oder ein Rennrad kommt heute ohne kohlefaserverstärkte Kunststoffe aus. Parallel dazu verleihen Forscher und Unternehmen Carbon auf der Nano-Ebene außergewöhnliche Eigenschaften. Ein bayerisches Innovationsforum Mittelstand wagt nun die Vereinigung von Makro- und Nano-Welt. weiterlesen
32 WIR!-Bündnisse ausgewählt Programm „WIR! – Wandel durch Innovation in der Region“ startet in die Konzeptphase / Wanka: „Starke Bündnisse und innovative Ideen bringen Ostdeutschland weiter voran“ weiterlesen
Die Schrottsammlerin Heimische Vorkommen können den Materialbedarf vieler Hightech-Produkte oft nicht decken. Einen „Schatz“ nennt Alexandra Kibbe deshalb alte Handys und anderen Elektroschrott. Die Umweltpsychologin will die Menschen zum Recycling motivieren. weiterlesen
Freie Formen – glatte Oberflächen Plasma- und Ionenstrahlen sind universell einsetzbar: von der Bearbeitung komplexer Optiken, bis zur Entkeimung kontaminierter Gegenstände. Die Leipziger InnoProfile-Transfer-Initiative „Ultrapräzisionsbearbeitung mit atomaren Teilchenstrahlen“ (UAT) kann ihr Know-how nun vermarkten. weiterlesen
"Unternehmen Region"-Magazin 3/2017 Im Schwerpunkt erfahren Sie von ungewöhnlichen Partnerschaften in Ost- und Westdeutschland und von der enormen Kraft der scheinbar kleinen „Innovationsforen“. Außerdem: Lithium aus dem Erzgebirge und der Fab-Lab-Manager Daniel Heltzel im Porträt. weiterlesen
Aufs Pferd gekommen Die Elektrotherapie ist ein Fachgebiet des Medizintechnikherstellers Haynl-Elektronik GmbH aus Schönebeck. Als Partner des Forschungsbündnisses "HorseVetMed" setzt das Unternehmen diese Kompetenzen jetzt auch im Veterinärbereich ein. weiterlesen
Hilfreiche Hefen Mikroorganismen wie Bakterien oder Hefepilze könnten die Sensortechnik revolutionieren. Im Zusammenspiel mit Hightech-Elektronik sorgen sie unter anderem für sauberes Wasser und frische Raumluft. weiterlesen
FISHng – Wie der Tumor an den Haken kommt In kaum einer anderen deutschen Region steht der wirtschaftliche Strukturwandel so fordernd vor der Tür wie in der Lausitz. Was kommt nach der Braunkohle? Die Biotechnologie kann eine Antwort sein. Forscher am BTU-Campus Senftenberg sind auf einem guten Weg. weiterlesen
Die digitale Auferstehung Virtual Reality ist mittlerweile fast Jedem ein Begriff. Die fiktiven Welten werden immer perfekter. Akteure aus Kultur und Wirtschaft wollen das nutzen, um tausend Jahre altes Kulturgut in Hamburg virtuell erfahrbar zu machen. weiterlesen
Die Praktik der Höhlenmenschen Schon die Urmenschen haben in ihren Höhlenzeichnungen Metaphern verbildlicht. Jetzt, im digitalen Zeitalter, nutzt ein Potsdamer Forschungsbündnis diese Praktik und visualisiert Daten, um sie zu verstehen. weiterlesen
Robust und sensibel Winzige Glasfasern für die Optik und Sensortechnik einzusetzen, ist das Ziel des Wachstumskerns „TOF – Tailored Optical Fibres“ in Thüringen. Wie groß das Interesse daran ist, zeigt der erste Workshop in Jena. weiterlesen
Zeit für Veränderungen 2018 wird ein turbulentes Jahr am Zentrum für Innovationskompetenz „B CUBE“ in Dresden: Die mittlerweile 81 Mitarbeiter ziehen dann in einen Neubau, der mehr Platz bieten wird. Außerdem sollen zwei neue Forschungsgruppen das Team komplettieren. weiterlesen
Milchstraße und Kuhmilch Viele Zukunftstechnologien sind aus Licht gemacht. Im interdisziplinären ZIK „innoFSPEC“ Potsdam greifen Wissenschaftler aus der Astrophysik und der Physikalischen Chemie gemeinsam nach den Sternen und schauen in die Milchkanne. weiterlesen
Das Robotergehirn sammelt Daten 3D-Lichtbogendrucker und Lasersysteme gehören zu den großartigen Erfindungen der Neuzeit. Das Berliner Forschungsbündnis „iLaP“ geht den nächsten revolutionären Schritt und stattet die Maschinen mit künstlicher Intelligenz aus. weiterlesen
Finanzbranche im Umschwung Der Finanzsektor wandelt sich. Traditionelle Finanzdienstleistungen werden verstärkt von digitalen Akteuren – sogenannten FinTechs – angeboten. Welche Folgen hat das für den Mittelstand? Chancen und Risiken wurden beim Innovationsforum FinTech diskutiert. weiterlesen
Schlaue Materialien für ein leichteres Leben Ob in der Chirurgie oder im Werkzeugmaschinenbau – spezielle Materialien sorgen für mehr Komfort, Sicherheit und Sparsamkeit. Das kreative Konsortium smart³ will diese Materialien stärker in die Anwendung bringen. weiterlesen
Blockchain! Das neue Internet? Das WorldWideWeb ist wahrlich kein Neuland. Seit mehr als 30 Jahren revolutioniert es die weltweite Kommunikation. In Hamburg trafen sich jetzt Visionäre, digitale Handwerker sowie Menschen wie du und ich, um an einem neuen Internetkapitel mitzuschreiben. weiterlesen
Bundespräsident trifft Dresdner Carbonbetonpioniere Hoher Besuch beim Zwanzig20-Konsortium Carbon Concrete Composite – C³ in Dresden: Frank-Walter Steinmeier und seine Ehefrau Elke Büdenbender informierten sich über den neuen Baustoff Carbonbeton. weiterlesen
Grüne Aussichten 150 nationale und internationale Akteure aus der Wasserstoffbranche, aus Wissenschaft und Politik trafen sich Anfang November zum 3. HYPOS-Forum in Leipzig. Im Mittelpunkt der Konferenz im BMW-Werk standen die Marktperspektiven für Grünen Wasserstoff. weiterlesen
Duell oder Duett? Tobt hier und heute schon ein Überlebenskampf? Verdrängen die Maschinenroboter tatsächlich uns Menschen aus dem Arbeitsalltag? Was haben wir dann noch zu tun? Jenaer Forscher und Unternehmer verstehen menschliche Ängste und finden technische Zuversicht. weiterlesen
Der Recycling-Leuchtturm HighTech braucht Metalle, die nicht in heimischen Gefilden zu finden sind - die Rohstoffsicherung ist ein großes Thema. Die Harzregion im Umfeld der Hochschule Nordhausen entwickelt sich zum Leuchtturm in der Recycling-Wertstoffwende. weiterlesen
Mehr als 100 „WIR!“-Bewerbungen Das neue Förderprogramm „WIR! – Wandel durch Innovation in der Region“ stößt auf große Resonanz: Zum Stichtag 31. Oktober haben 105 Bündnisse ihre Antragsskizze eingereicht. Bis zu 20 von ihnen starten im Dezember in eine intensive Strategiephase. weiterlesen
Mit Lichtgeschwindigkeit auf den Weltmarkt Das digitale Zeitalter braucht innovative Kunststoffe und moderne Lichttechnologien für neue Netzwerktechnik. Das Forschungsbündnis „PolyPhotonics“ eröffnet Wege für das Leben im Internet. weiterlesen
Rostbratwurst und Energie Die Metropolregion Nürnberg will ab heute für beide Themen stehen. Im Innovationsforum Mittelstand „Nachhaltige Energiesysteme – sicher, dezentral, vernetzt“, kurz INE, zeigt sie, was sie in puncto Energiewende zu bieten hat. weiterlesen
Flugzeugbau 4.0 Wie kann sich die Energieeffizienz im Flugzeugbau durch Integration innovativer Mikroelektronik verbessern? Die Buchstaben EEAS stehen als Richtungsweiser an möglichen Wegen, die Luftfahrtindustrie und Mikrotechnologie gemeinsam gehen. weiterlesen
Alexa! Bitte das Skalpell. Die Digitalisierung unseres Lebens begegnet uns jeden Tag. Oft stehen dabei der Arbeitsplatz oder die Wohnung im Fokus. Jetzt haben sich Experten einen äußerst sensiblen Ort für die digitale Technik vorgeknöpft: das Krankenhaus. Finden wir das gut? weiterlesen
Nase vorn auf dem Sensorik-Markt Die Sensoren der First Sensor AG fliegen in den Weltraum, stecken in Medizintechnik oder in Automobilen. Innovative Oberflächenbeschichtungen eröffnen neue Zukunftsmärkte – ein Ergebnis des Forschungsprojektes „EVD“. weiterlesen
Damit Handys nicht in Flammen aufgehen Mikrosysteme vereinen unterschiedliche Funktionselemente auf kleinstem Raum. Ein Magdeburger Forschungsprojekt arbeitet an neuen Technologien, um sensible Geräte wie Smartphones oder Katheter zu überwachen. weiterlesen
Die phantastische Reise Intelligente Katheter, kurz INKA, ermöglichen immer neue minimalinvasive Operationstechniken. Das Magdeburger Projekt „INKA Embedded“ hat drei Jahre lang die Einbettung von Elektronik und Wirkstoffen erforscht und stellte kürzlich seine Ergebnisse vor. weiterlesen
Carbonbeton kommt! Althergebrachten Stahl zur Verstärkung von Beton durch Carbon zu ersetzen, ist längst viel mehr als nur eine verrückte Idee. Über 300 Unternehmer und Wissenschaftler aus ganz Europa trafen sich jetzt in Dresden zu den 9. Textil- und Carbonbetontagen. weiterlesen
Das Mondfahrzeug aus dem 3D-Drucker Die additive Fertigung revolutioniert die Produktherstellung. Das Ziel des Zwanzig20-Konsortiums „Agent-3D“: aus der Schrittmachertechnologie des 3D-Drucks die Schlüsseltechnologie der Zukunft machen. weiterlesen
Innovationen zum Anfassen Das Bürgerfest zum Tag der Deutschen Einheit lockt traditionell die Massen an. In Mainz dabei waren dieses Jahr das Zwanzig20-Konsortium „3Dsensation“ und das Innovationsforum Mittelstand „Virtual Reality Babelsberg“. weiterlesen
Die Zukunft der Landwirtschaft ist digital Das Innovationsforum „SeBiMo“ will die Digitalisierung in der Landwirtschaft vorantreiben. In Köln diskutierten Wissenschaftler, Landwirte und Techniker darüber, wie intelligente Sensortechnologien zu höheren Ernten beitragen können. weiterlesen
Impfen statt infizieren In Thüringen ist die Kampagne „Impfen 60+“ jetzt offiziell gestartet. Das Projekt wurde vom Zwanzig20-Konsortium „InfectControl 2020“ ins Leben gerufen und soll ältere Menschen besser vor lebensbedrohlichen Infektionen schützen. weiterlesen
"Unternehmen Region"-Magazin 2/2017 Was ist Strukturwandel? Wie kann man ihn gestalten? Und wieso spielt Innovation dabei die zentrale Rolle? Antworten gibt das „Unternehmen Region“-Dossier. Außerdem: neue Werkstoffe aus Hohlkugeln und die Kunsthistorikerin Constanze Roth im Porträt. weiterlesen
Endspurt für WIR!-Bewerber Noch bis zum 31. Oktober können Bewerber ihre Skizze für das Förderprogramm „WIR! – Wandel durch Innovation in der Region“ einreichen. Für alle Interessierten hat das Bundesforschungsministerium umfassende Informationen zusammengestellt. weiterlesen
Erfahrungsaustausch einmal anders „Zwanzig20“ geht neue Wege – auch bei einem zweitägigen Symposium in Berlin: Die Konsortien erarbeiteten ihre Workshop-Themen selbst, präsentierten sich auf ungewöhnliche Weise und lauschten einem Philosophen, der die ganz großen Fragen aufwarf. weiterlesen
Höchste Präzision für minimale Bewegungen Hebt man einen 1.000 Kilometer langen Balken an einer Seite um einen Millimeter an, neigt man ihn um einen Nanorad. Winzige Neigungen spielen bei Erdbewegungen eine große Rolle. Dafür entwickeln Ilmenauer Forscher hochpräzise Messinstrumente. weiterlesen
Wärme neu gedacht Im Zwanzig20-Forum „Wärmewende“ entwickelt das Deutsche GeoForschungsZentrum in Potsdam gemeinsam mit Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft Konzepte für ein modernes Energiemanagement in ostdeutschen Wohngebieten. weiterlesen
Echtzeit statt Verzögerung Ob beim mobilen Telefonieren, beim autonomen Fahren oder bei der Messung von Vitalwerten – eine schnelle Datenübertragung ist in der digitalisierten Welt von zentraler Bedeutung. Das Zwanzig20-Konsortium „fast“ will noch mehr als das. weiterlesen
Flexible und günstige Sonnenlichtsammler Nicht nur für Fernseher, auch für Photovoltaik ist organische Elektronik interessant – insbesondere im Hinblick auf die Energiewende. Die Dresdner Initiative „Organische p-i-n Bauelemente“ sucht nach der perfekten Solarzelle aus Kunststoff. weiterlesen
Besser analysieren – mehr erkennen Lässt sich der Schreibstil eines Autors mit Hilfe einer Software zweifelsfrei verifizieren oder kann das Erkennungsprogramm ausgetrickst werden? Eine von vielen Fragen, denen „Big Data Analytics“ in Zeiten digitaler Datenfluten nachgeht. weiterlesen
Über 300 Teilnehmer im WIR!-Chat Vier Experten, mehr als 300 Teilnehmer und rund 150 beantwortete Fragen: Der Live-Chat zum neuen Förderprogramm WIR! war ein voller Erfolg. Zeitgleich startete der virtuelle WIR!-Marktplatz für alle Interessenten. weiterlesen
Neues Zentrum für Proteinforschung Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) hat ein neues Proteinforschungszentrum. Bundesforschungsministerin Prof. Dr. Johanna Wanka kam auch zur Eröffnungsfeier in Halle/Saale. weiterlesen
Künstliche Sonnen im Gewächshaus „Pflanzenqualität und Ernährungssicherheit“ ist ein großes Forschungsthema des Leibniz-Institutes für Gemüse- und Zierpflanzenbau. Es experimentiert dabei mit künstlichem UV-Licht und ist Partner im Zwanzig20-Konsortium „Advanced UV for Life“. weiterlesen
"Unternehmen Region"-Magazin 1/2017 erschienen Jenseits der Kohle: Wie sich Cottbus dank einer mutigen Universität und visionären Unternehmern neu erfindet. Außerdem: Die Erfolgsstory des Robotik-Start-ups Autonomos, ein innovativer Pferdezahnarzt – und noch mehr Spannendes aus Ostdeutschland. weiterlesen
Ein Pferdesprung ins digitale Zeitalter In Zeiten der Digitalisierung wird es auch Zeit für die Telemedizin im Veterinärbereich. HorseVetMed entwickelt eine erweiterbare Plattform zur Diagnose- und Therapieunterstützung in der Pferdegesundheit. Bislang gibt es kein komplexes digitales System. weiterlesen
Im Internet verstrickt Mit der Berliner Entwicklungswerkstatt Fab Lab initiiert "futureTEX" ein interdisziplinäres Prototyping Labor für die deutsche Textilwirtschaft. Als TechTex werden die Innovationen bezeichnet, die hier künftig in Kooperation zwischen Kreativwirtschaft, Industrie und Forschung entstehen. weiterlesen
WIR! ist Programm Das neue Förderprogramm „WIR! – Wandel durch Innovation in der Region“ legt den Grundstein für einen innovationsbasierten Strukturwandel. Dafür baut das Bundesforschungsministerium auf breit angelegte regionale Bündnisse und auf die Menschen vor Ort. weiterlesen
Champions League statt Kreisklasse Vor 25 Jahren wurde das Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik (IOF) in Jena gegründet. Inzwischen spielt es international in der obersten Liga der Optik- und Photonikforschung. weiterlesen
Im Operationssaal der Zukunft Wo Ärzte bei der Patientenbehandlung an ihre Grenzen stoßen, setzt das ZIK ICCAS an. Beim Digital Gipfel 2017 stellten die Leipziger den intelligenten OP vor. Die Kanzlerin höchstpersönlich bekam eine Führung in die Medizin der Zukunft. weiterlesen
Virtual Reality seit 1912 1912 gingen in Potsdam-Babelsberg zum ersten Mal die Scheinwerfer für den Stummfilm „Der Totentanz“ an - die Geburt der Traumfabrik Film in Deutschland. Hundert Jahre später entdeckt die Filmuniversität Potsdam die neue „Virtual Reality“. weiterlesen
Modellieren statt probieren Wer wertvolle Rohstoffe effizienter nutzt und recycelt, verschafft sich Wettbewerbsvorteile. Das wissen nicht nur deutsche Industriekonzerne, sondern Unternehmen in aller Welt – und reisen deshalb zum ZIK „VIRTUHCON“ ins sächsische Freiberg. weiterlesen
DIAMANTen für die Schule Fehlertolerante Sensoren sowie softwarebasierte Reparaturtechniken haben im digitalen Zeitalter Konjunktur. Das Forschungsbündnis DIAMANT aus Frankfurt (Oder) sieht ein großes Verwertungspotenzial für seine zuverlässigen und energieeffizienten Sensornetze. weiterlesen
Aachen macht aus Mücken Elefanten Die Region rund um Aachen präsentiert sich als digitaler Hotspot – neben dem vor einem Jahr gegründeten Digital Hub Aachen e. V. fand nun auch „InnoDigicraft“ in der Domstadt statt: eine Plattform für neue Ideen zum Themenschwerpunkt Smart Living. weiterlesen
Schulterschluss für globale Gesundheit Es ist einmalig in Deutschland, dass sich Wissenschaftler und Unternehmer so unterschiedlicher Bereiche gegen lebensbedrohliche Infektionskrankheiten zusammengeschlossen haben. InfectControl 2020 traf sich jetzt zum Erfahrungsaustausch in Jena. weiterlesen
Tradition trifft Digitalisierung Die Industrie 4.0 ist auch in der Textilbranche angekommen. Für die digitale Vernetzung der Produktion sind neue Konzepte gefragt. FutureTEX zeigt in Chemnitz, wie es sich dieser Herausforderung stellt. weiterlesen
Hightech für Diagnose und Therapie Die Medizintechnik bewegt sich im Spannungsfeld zwischen Notwendigkeit, Machbarkeit und Finanzierbarkeit. Das INKA-Wissenschaftlerteam aus Magdeburg entwickelt gemeinsam mit Firmen der Branche Lösungen für die Gesundheitsversorgung der Zukunft. weiterlesen
Solarzelle ins Wasser Exzellenz schaffen – Talente sichern, dem ZIK „SiLi-nano“ in Halle gelingt dieses Vorhaben. Nachwuchswissenschaftler forschen an Materialien mit besonderen photovoltaischen Eigenschaften und an der Wasserspaltung durch Licht. weiterlesen
Messfehler verhindern – Informationen gewinnen Welche Fehler passieren bei der Diagnose von Augenerkrankungen und wie kann man sie verhindern? Wie gewinnt man Geodaten aus Böden und wie können Leiterplatten exakter und schneller produziert werden? Antworten hat das Ilmenauer „MAMUD“-Team. weiterlesen
25 Jahre Plasmaforschung Das Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie (INP Greifswald) kann auf ein Vierteljahrhundert anwendungsorientierte Grundlagenforschung zurückblicken. Das 25-jährige Jubiläum bietet ein Resümee. weiterlesen
Es ist alles im Fluss „Es ist alles im Fluss“ – so lautet die Zwischenbilanz des Forschungsverbundes Fluss-Strom Plus. Die praktische Testphase für die mobilen und ökologischen Mikro-Wasserkraftwerke steht kurz bevor. weiterlesen
Revolution im Labor Dringen Antigene in das Immunsystem ein, docken sich Antikörper an, um sie für die Fresszellen zu markieren. Das Potsdamer Wissenschaftler-Team „Artifizielle Immunreaktion“ ahmt diesen Vorgang im Labor nach, um Antikörper künstlich herzustellen. weiterlesen
Roboter lernen das Lernen Berliner Forscher entwickeln intelligente Laser- und Lichtbogensysteme, die präzise arbeiten und teilautonom entscheiden. Ihre Einsatzgebiete haben die Roboter beim Schweißen, Fügen und 3D-Drucken von Metallbauteilen wie auch in der Medizin. weiterlesen
Revolution in der Filmbranche Ausstieg aus der Manufakturarbeit, Einstieg ins Industriezeitalter 4.0 – diese Umwälzung muss die Filmbranche schaffen. Das Rüstzeug sind digitale Technologien – und die entwickelt die „dwerft“. weiterlesen
Die Zukunft ist textil! Das Sächsische Textilforschungsinstitut (STFI) feiert sein 25-jähriges Jubiläum. In Chemnitz ziehen prominente Festredner nicht nur Bilanz, sondern eröffnen auch ein neues Forschungszentrum. Es steht für die Zukunft einer ganzen Branche. weiterlesen
Regionaler Strukturwandel – Sechs Erfolgsgeschichten Mit "Unternehmen Region" initiiert und begleitet das Bundesforschungsministerium seit über 15 Jahren erfolgreich regionalen Strukturwandel. Eine Ausstellung im sächsischen Bad Muskau zeigt sechs Erfolgsgeschichten durch innovative Richtungswechsel. weiterlesen
Abspeck-Kur für die Straßenbahn Je weniger Masse ein Verkehrsmittel bewegen muss, umso energieeffizienter und kostensparender ist es. Zwei Forschungsprojekte an der BTU Cottbus-Senftenberg befassen sich mit der Gewichtsoptimierung durch Leichtbau. weiterlesen
Tauchsieder an Windparks hängen? Allein im Land Brandenburg stammen schon heute 70 Prozent des verbrauchten Stroms aus erneuerbarer Energie. An nicht wenigen Tagen gibt es sogar zu viel davon. Wohin dann mit dem vielen Ökostrom? Das Innovationsforum „Power to Heat“ hat eine Idee. weiterlesen
Warum verknäulen sich die Staffelläufer? Warum kommt es auf den neuronalen Wegen im Gehirn zu Unfällen zwischen den Transporteuren von Informationen? Bisher ist das noch ein großes Geheimnis. Die neue Nachwuchsgruppe am ZIK „HALOmem“ will es lüften. weiterlesen
Dünnhäutig und sensibel Je dünnhäutiger, desto sensibler – was auf Menschen zutrifft, soll auf die Technik übertragen werden. Ultradünne Beschichtungen haben hohes Forschungspotenzial, denn die Nachfrage in der Optoelektronik, Photonik und Sensorik wächst. weiterlesen
Kunststoffe der Zukunft Kunststoffe bekommen durch Oberflächenbehandlung neue Eigenschaften – das Hallenser Bündnis „KoMiNaKu“ ist seinem Forschungsziel ganz nah. Versuche des kombinierten Mikro- und Nanoprägeverfahrens sind im Labor erfolgreich verlaufen. weiterlesen
Textile Intelligenz Mit einem Innovationsforum in Weimar 2008 hat alles begonnen. Heute ist „SmartTex“ ein erfolgreiches Netzwerk, das die Entwicklung smarter Textilien unterstützt und weit über die Grenzen Thüringens hinaus agiert. weiterlesen
Kapital fürs kalte Plasma Kaltes Plasma kann chronische Wunden heilen. Das Greifswalder Medizin-Start-up COLDPLASMATECH feiert damit große Erfolge. Das beindruckt auch Schweizer und Hamburger Investoren. weiterlesen
Ein Abschied mit Chancen Mitinitiator Michael Baumann verlässt das Dresdner Zentrum für Innovationskompetenz „OncoRay“ Richtung Heidelberg. Die neue OncoRay-Direktorin Mechthild Krause will die Strahlenforschung in der Onkologie noch stärker am Patienten ausrichten. weiterlesen
Lama-Antikörper haben Geheimnisse Zuverlässige Testsysteme sind die Voraussetzung für eine schnelle und zielgerichtete Therapie. „Camelide Antikörper“ wären für die Herstellung solcher Systeme genial. Deren Produktion im Labor war Ziel des gleichnamigen Forschungsverbundes. weiterlesen
Traditionelles Verfahren – zeitgemäße Technologie Auch im digitalen Zeitalter wird das klassische Tiefdruckverfahren noch genutzt. Die Herstellung der Druckformen ist jedoch aufwändig und teuer. Das WK Potenzial „adaptoPRINT“ will das ändern. weiterlesen
Der neue Redaktionskollege Welcher Redakteur wünscht sich nicht einen intelligenten Computer, der bei der Erstellung von Beiträgen mit- oder sogar vorausdenkt? Neue digitale Kuratierungstechnologien, kurz „DKT“, machen das in Zukunft möglich. weiterlesen
Wenn Antikörper putschen Vollautomatisierte Tests zur Diagnose von Autoimmunerkrankungen erlangen in der personalisierten Medizin zunehmende Bedeutung. Die Generic Assays GmbH aus Dahlewitz bei Berlin entwickelt gemeinsam mit der BTU Cottbus-Senftenberg innovative Produkte. weiterlesen
Vollautomatisch gewirbelt Die Forschung gehört zum Tagesgeschäft der Anhaltischen Verfahrens- und Anlagentechnik GmbH in Magdeburg. Mit einem neuen Messsystem ist das Unternehmen ein Innovationstreiber auf dem traditionsreichen Gebiet der Wirbelschichttechnik. weiterlesen
Von Leipzig in die Welt Am Innovationszentrum Computerassistierte Chirurgie „ICCAS“ in Leipzig forschen die Informatiker und Medizintechniker längst nicht mehr an Grundlagen im stillen Kämmerlein. Ihre Arbeit ist inzwischen weltweit beachtet und in der Anwendung angekommen. weiterlesen
Signalforscher stellt Weichen Koch wäre er auch gern geworden, der Signalforscher Alfredo Illanes aus Chile. Doch im Magdeburger INKA-Forschungsprojekt kommt der Elektrotechniker auf ebenso innovative Ideen wie in der heimischen Küche. weiterlesen
Hightech-Dating in Dresden Wieder einmal ist die Automobilindustrie der Antreiber. Sauberer, sicherer, effizienter muss unsere Mobilität werden. Eine „Zauberformel“ dafür: Faserverbundstoffe. Steht ihr industrieller Durchbruch tatsächlich bevor? weiterlesen
Laser im Reaktor Gemeinsam haben die Wissenschaftler des Verbundprojekts „HITECOM" einen völlig neuen technischen Aufbau entwickelt, mit dem sie die Reaktionen einzelner Kohlepartikel unter hohen Drücken und Temperaturen genau beobachten können. weiterlesen
Im Lichtkegel des Chemie-Nobelpreises In das Innere einer lebenden Zelle sehen, um sie zu verstehen – mit dem hochauflösenden Lichtmikroskop ist das möglich. Bislang jedoch nur für Experten auf diesem Gebiet. „ALS ComBi“ hat die Benutzerfreundlichkeit der Messtechnik im Fokus. weiterlesen
Die INKAs sind erfinderisch 25 Medizintechnik-Erfindungen in 25 Monaten – so die Bilanz des Lehrstuhls „Intelligente Katheter – INKA“ an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Etliche Technologien werden inzwischen von Industriepartnern angewendet. weiterlesen
High-Power aus dem Mikro-Format Mikro-Lasermodule können auch gelbes Spektrallicht mit hoher Leistung erzeugen – das Berliner Forschungsprojekt „YELLOW“ hat Prototypen entwickelt, die von den Industriepartnern erfolgreich getestet werden. weiterlesen
Die Herzmuskelzelle im Visier Ist eine Blutzelle zu weich oder zu fest, besteht der Verdacht auf eine Entzündung im Körper. Wissenschaftler der TU Dresden haben eine Methode entwickelt, um in wenigen Minuten diese mechanischen Eigenschaften einer Blutzelle nachzuweisen. weiterlesen
Physikalische Rekorde In Dresden und Jena purzeln die Rekorde. Das Team des Verbundprojekts „onCOOPtics“ hat im letzten Jahr sowohl die Leistung als auch die Energie ihrer Lasersysteme um ein Vielfaches erhöht – ein großer Schritt in Richtung medizinische Anwendung. weiterlesen